Erziehungskurs 2023
Und wieder einmal war es so weit. Der alljährliche Beagle-Erziehungs-Kurs begann wie gewohnt im März auf einer Wiese in Buchs, Zürich. Was viele noch nicht wussten, dieser Kurs stand unter einem ganz besonderen Stern. Doch dazu später mehr.
Wie bei jedem Beagle-Erziehungs-Kurs, der jeweils am Samstag-Vormittag stattfindet, stand die langjährige Kursleiterin, Lotti Merz, bereits eine Stunde früher auf dem Platz, um sicherzugehen, dass alles rechtzeitig aufgestellt und der Platz bezugsbereit für die Beaglerasselbande war. 10 Beagle waren für den diesjährigen Erziehungskurs angemeldet, mit einer enormen Altersspanne von 8 Monaten bis zehneinhalb Jahren. Dieses Jahr seien überdurchschnittlich viele junge Hunde dabei, meinte Lotti. Und sie muss es wissen, schliesslich war das ihr fünfundzwanzigster Beagle-Erziehungs-Kurs seit 1998!
Bald schon trafen die ersten Teilnehmenden ein, in Begleitung ihrer gwundriger Vierbeinder. Vor allem die jüngeren Beagle kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus: So viele Beagle auf einmal und auf einem Platz! Da weiss man ja gar nicht wo überall hinschauen und schnüffeln. Aber auch die ältere Generation der Beagle begutachtete den Platz und ihre Gspänli gwundrig. Rasch wurde jedoch klar: die Beagle verstehen sich! Kein Geknurre, kein Gezanke, es herrschte Frieden unter der bunt zusammengewürfelten Mischung, was schon mal für Mensch, Hund und vor allem Kursleiterin eine grosse Erleichterung darstellt.
Am ersten Kurstag startete die Gruppe auf Kommando von Lotti denn auch mit einem Ritual, mit welchem jeder der folgenden Kurse beginnen würden: Mit dem Einlaufen. Die Teilnehmenden und Beagle liefen einige Runden im Kreis hintereinander her. Dies, um sich neben den Menschen warmzulaufen, die Konzentration zu steigern und den Geruch der anderen Hunde anzugewöhnen. Dabei stand auch die Leinenführigkeit im Fokus, zumal alle Beagle-Freunde nur zu gut wissen, dass unsere Racker gerne an der Leine ziehen, wenn etwas interessantes in ihre Nasen steigt. Und auch hier: die Beagle wären keine Beagle, wenn alle mit der Nase geradezu am Boden um die Wette schnüffelnd im Kreis spazierten. Doch auch hier kannte Lotti einige Tricks, um die Konzentration zu steigern. So hielt die Runde immer wieder an und die Beagle mussten Sitzen, Platz machen oder linksumkehrt machen, so dass sie trotz allem Schnüffeln auch die Konzentration steigerten.
Dieses Ritual schloss Lotti indem alle Teilnehmenden mit ihren Hunden den Kreis immer kleiner machten und sich in der Mitte trafen, so dass die Hunde sich noch mehr aneinander gewöhnen konnten. Auch das lief, dank der Gutmütigkeit aller teilnehmenden Beagle problemlos!
Während dieses Einlaufen in jedem Kurs folgte, änderten die
anschliessenden Übungen bei jedem Kurs mehrheitlich. Übungen, bei denen Lotti in akribischer Vorarbeit jeweils sich einen Plan erstellt hatte mit den Schwerpunkt Themen, die sie in den Kursen
üben wollte, wobei ihr wichtig war, stets den Faktor Spass für Hund und Mensch neben dem Erziehungsauftrag zu haben. Denn was beim Menschen hinlänglich bekannt ist, gilt auch für unsere Vierbeiner: Man
lernt am besten, wenn es Spass macht. Und gerade für die Bindung zwischen dem Menschen und dem Hund ist Spiel und Spass sehr geeignet, wie Lotti den lauschenden Teilnehmenden immer wieder
vermittelte!
Mit viel Kreativität, Leidenschaft und Konzentration folgten verschiedene Übungen in den nächsten Kursen, die lehrreich waren und allen eine Freude machten.
Ein Fokus lag dabei in jedem Kurs auf dem Bereich des Abrufens. Schliesslich wissen wir alle, wie der Jagdinstinkt unserer Beagle mit ihnen durchdringen kann, wenn ihre Spürnasen etwas interessantes erschnüffeln. Und dies gepaart mit der Eigenwilligkeit unserer Vierbeiner kann immer wieder dazu führen, dass sie über alle Berge sprinten und ihre Menschen vergessen. So gab es jede Woche eine bis mehrere Übungen zum Thema Abruf. Die Beagle mussten an einem Platz warten, während der Mensch einige Meter weiter weg ging und sie dann abrief. Dies alles wurde durch abwechslungsreiche und spassige Herausforderungen gesteigert, wie ein Hindernisparcours bestehend aus Fahnen oder an einer Schnur hängenden Büchsen, den die Hunde überwinden mussten, um zu ihren geliebten Menschen gelangen zu können, wenn sie gerufen wurden. Während die einen Beagle zögernd und vorsichtig die Parcours überwanden, stürmten die andere n durch und sprangen ihren Besitzerinnen und Besitzer freudig entgegen.
Nicht fehlen durfte in diesem Zusammenhang auch Übungen, bei denen die Beagle ohne Leine neben den Menschen und ohne Leine Fuss laufen mussten, teilweise auch mit Slalom-Stöcken, um die Schwierigkeit und damit auch den Lerneffekt zu steigern.
Weil der Spass natürlich auch immer im Vordergrund stehen musste und unsere Beagle viel Spass an Leckerli und Spielzeug haben, organisierte Lotti auch Übungen, an welchen ein Leckerli in einen kleinen Teller gelegt wurde, während die Beagle sitzend warten mussten und das Leckerli erst holen durften, wenn sie das Kommando dazu erhielten. Oder aber ihr Lieblingsspielzeug wurde hingelegt und die Beagle durften es auf Kommando apportieren. Wobei Lotti sich am Osterwochenende etwas ganz spezielles einfallen liess: So brachte sie farbige Ostereier, welche die Hunde apportieren durften, was mehr oder weniger gelang, aber für viel Spass sorgte. Sowieso: Bei all diesen Übungen konnte es schon mal vorkommen, dass der eine oder andere Beagle die Gunst der Stunde ergriff und etwas zu früh auf das Leckerli losstürmte oder aber das Spielzeug freudig-triumphierend in die Schnauze nahm, dann aber nicht daran dachte, seine Beute den Menschen zu bringen und stolz-freudig erst einmal eine Ehrenrunde über den Platz zog und dabei bei den zweibeinigen Teilnehmenden für viele Lacher sorgte. Auch da zeigte Lotti den Menschen geduldig Tipps und Tricks und wiederholten die Übungen, damit alle Teilnehmenden Erfolgserlebnisse haben durften.
Und so vergingen die knapp anderthalb Monate Beagle-Erziehungs-Kurs wie im Flug und bereiteten Mensch und Tier viel Spass, lehrreiche Lektionen und Bindungsmomente zwischen Hund und Mensch, welche den Weg für viele weitere schöne Jahre zwischen Mensch und Hund bereiten werden. Der Kurs endeten mit einem ganz besonderen Abschlussanlass: Einerseits hatte Lotti ein Quiz vorbereitet, in welchem die Menschen interessante theoretische Informationen zu ihren Beagle lernen konnten. Andererseits gab die extra angereiste Präsidentin des Beagle Clubs, Sabrina Le Donne, bekannt, dass heute nach 25 Jahren eine Ära zu Ende geht: der letzte Erziehungskurs von Lotti als Kursleiterin. Nach ganzen 25 Jahren treue Hingabe als Kursleiterin für unsere Lieblinge, war es für Lotti an der Zeit den Kurs weiterzugeben, wie sie bekannt gab.
Obschon die offizielle Verabschiedung von Lotti als Erziehungskursleiterin noch folgen wird, dankte Sabrina Lotti an diesem Anlass in einer bewegenden Rede für ihren enormen Einsatz für unsere Hunde und die Kurseilnehmenden hatten auch eine wohlverdiente kleine Überraschung parat! So erhielt Lotti neben einem Abschiedsgeschenk auch einen Beagle-Pokal für ihre langjährige Tätigkeit als Beagle-Trainerin. Sichtlich gerührt und völlig überrascht nahm Lotti diese Anerkennung entgegen und dankte den Kursteilnehmenden sowie der Präsidentin des Beagle-Clubs für die Anerkennung, wobei einmal mehr vor Augen geführt wurde, wie wenig Lotti sich selber gerne ins Zentrum stellte, sondern stets das Wohlergehen unserer vierbeinigen Lieblinge in den Vordergrund stellte.
So endete der letzte Kurstag bei Kaffee und einem beachtlichen, von den Kursteilnehmenden mitgebrachten Kuchenbuffet bei dem das Wetter und eine glückliche Kursleiterin um die Wette strahlten und alle glücklich auseinander gingen. Die Kursteilnehmenden danken Lotti an dieser Stelle nicht nur für ihren langjährigen Einsatz, sondern auch für einen erneut gelungenen Erziehungskurs!
Zürich, 11. Juni 2023, Alan David Sangines
Die Erziehung von Beagles ist nicht einfach, sie erfordert viel Liebe und Konsequenz.
Der Beagle Club Schweiz organisiert clubinterne Kurse, für Beagles ab 6 Monaten in welchen die rassenspezifischen Eigenschaften unserer Hunde optimal berücksichtigt werden können.
Der Besuch von Welpenspielgruppen oder SKG- Erziehungskurse wird ebenfalls empfohlen. In den Lokalsektionen der SKG sind qualifizierte Kursleiter vorhanden.
Beagles sind intelligente und lernfähige Hunde. Sie brauchen viel Bewegung und eine ihrem Wesen entsprechende Aufgabe. Der Beagle eignet sich zu SpassSport, Agility, und Begleithund.
Viele der liebenswertesten Eigenschaften unserer Beagles verdanken wir ihrer Abstammung als Jagd- und Meutehund. Um diese vererbten Anlagen nicht verkümmern zu lassen, führt der Beagle Club Schweiz (zur Zeit noch pendent) Schweisskurse (Ausarbeiten künstlicher Wundfährten) durch und organisiert entsprechende Leistungsprüfungen. Die Ausbildung zur Schweissarbeit ist eine äusserst artgerechte Beschäftigung für Beagles, die auch bei der Haltung, als Familienhund vorbehaltlos empfohlen werden kann.
Beagle Kurse Beagle Club Schweiz
Alltagstraining, beliebte Beagle-Nasenarbeit, begleitet mit Spiel und Spass, Bindung Mensch-Hund, mit Körpersprache, Führigkeit und Geschicklichkeit, mit Motivation.
"Der Umgang mit einem Hund soll stets herzlich, freudig und lustvoll sein.
Ich befehle meinem Hund nur, was ich auch bereit bin durchzusetzen.
Der Erfolg liegt in kleinen Schritten, mit viel Liebe und Geduld!!"
Konsequenz ist das Geheimnis des Erfolges
Unser Übungsplatz befindet sich in 8107 Buchs ZH (Furtbachstrasse 11, Vitakraft).
Lotti Merz
Telefon 044 431 68 06
Mobil 079 268 67 48
erziehung(at)beagleclub.ch